
Die Taufe ist ein Sakrament”, also eine heilige symbolische Handlung, durch die der Täufling – Kind oder Erwachsener – in die Gemeinde aufgenommen wird. Zugleich wird der Täufling Mitglied der entsprechenden Kirche.
Die Taufe ist ein ökumenisches Zeichen. Die Taufe ist einmalig und wird von den meisten christlichen Konfessionen anerkannt. Das Ritual kann sehr unterschiedlich sein. Die Elemente sind aber gleich: Wasser, Wort und Segen. Das Wasser: fließend im Fluss, aus der Hand oder aus der Kanne über dem Taufbecken. Je nach Wunsch des Täufling kann er untergetaucht oder nur etwas besprengt werden. Dabei werden folgende Taufworte gesprochen: “Ich taufe dich auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes”. Zudem wird der Täufling mit seinem Namen benannt und gesegnet. In der Regel vollzieht ein Geistlicher die Taufe.
Die Taufe zeigt: Ich gehöre zu Gott, bin beschützt und Teil der weltweiten Gemeinschaft der Christen. In jedem Alter kann man sich taufen lassen. Taufen im Jugend- oder Erwachsenenalter geht eine Taufunterweisung oder Konfirmandenunterricht voraus.